Als einer der ersten großen Landwirtschaftsbetriebe Österreichs entschied sich Esterhazy bereits im Jahr 2002, sämtliche eigenbewirtschaftete Flächen auf biologische Wirtschaftsweise umzustellen. Ein Schritt, der mit Herausforderungen verbunden war und ist.
Biologische Landwirtschaft wird gerne mit romantischen Bildern und damit oftmals realitätsfern dargestellt. Der landwirtschaftliche Betrieb am Bio-Landgut Esterhazy vermittelt daher jene Inhalte, die der täglichen Arbeit im Bio-Landbau tatsächlich entsprechen.
Es wird eine wirtschaftliche Effizienz angestrebt. Das nachhaltige und schonende Arbeiten mit den natürlichen Ressourcen steht im Vordergrund. Die Verantwortung als Leitbetrieb wird von Esterhazy jeden Tag aufs Neue mit viel Begeisterung wahrgenommen.
Die Bio-Landwirtschaft findet auf größeren, zusammenhängend biologisch bewirtschafteten Gebieten ihr ideales Umfeld. Hier kann beispielsweise eine Verunreinigung mit Düngemittel durch Windverfrachtung aus angrenzenden Betrieben ausgeschlossen werden.
Landwirtschaftliche Betriebe mit einer gewissen Größe fungieren auch als wichtiger Garant für Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Das wirkt sich wiederum positiv auf den vor- und nachgelagerten Bereich der landwirtschaftlichen Urproduktion aus.
Der Landwirt als Klimaschützer spielt ebenso eine zentrale Rolle: Ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz passiert durch die Nutzung von erneuerbarer Energien sowie die Erhaltung und Ausweitung der Biodiversitätsflächen. Investitionen und Entwicklungen, vor allem im Bereich Sensor-, Roboter- und Satellitentechnik, werden innovativ eingesetzt. Neu Methoden, Techniken und verschiedenen Ansätzen bei der Bewirtschaftung werden laufen ausprobiert und vorangetrieben.
Einer dieser Ansätze ist die Bodenzonierung und die neue, darauf basierende teilflächenspezifische Aussaat. Ziel des Verfahrens zur Flächenzonierung nach Bodenarten ist, Saatgut und Festmist je nach Ertragspotenzial der Teilfläche angepasst auszubringen, um die Erträge zu optimieren.
In den vergangenen zwei Jahren hat das Verfahren auf den Versuchsflächen am Seehof, die 2020 mit Winterweizen und 2021 mit Sonnenblumen besät wurden, vielversprechende Ergebnisse gebracht: Durch die teilflächenspezifische Aussaat konnten zwei Prozent des Saatguts eingespart werden, während ein Mehrertrag von fast zehn Prozent, ein höheres Tausendkorngewicht und auch ein höherer Ölgehalt erzielt wurde.
Dies ist nur eines von vielen Projekten am Bio-Landgut Esterhazy, das die nachhaltige Arbeit in den vergangenen 22 Jahren belohnt. Einen zentralen Bestandteil des Landguts stellt seit 2020 die Fleischmanufaktur dar, wo hochwertige Produkte vom Wild und hofeigenen Bio-Angusrind verarbeitet und veredelt werden.
Diese werden gemeinsam mit weiteren Bioprodukten aus eigener Herstellung – Öle, Gebäck, Mehl, Eier, Kichererbsen oder Honig – auf möglichst kurzen Wegen und mit vollständiger Transparenz an die Konsumenten gebracht.
Ein grundlegendes Erfolgselement für ebendiese vielfältige Bewirtschaftung ist unter anderem eine sinnvoll abgestimmte Fruchtfolge, die zum Standort passt. Diese zielt darauf ab, den Boden durch Zwischenfruchtanbau über mehrere Jahre auf natürliche Weise mit neuen Nährstoffen zu versorgen und auch eine Risikostreuung in der Vermarktung zu erreichen. Auf den weitläufigen Flächen des Landguts werden außerdem diverse Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt gesetzt, zum Beispiel durch Blühstreifen, Hecken und Windschutzgürtel. Projekte wie das Wildbienenhotel, die Beetle Bank, die Igelinsel oder die Schwalbenwerkstatt bieten eine durchdachte Verbesserung der Lebensräume der kleinsten Bewohner auf PANNATURA-Flächen.
Das Bio-Landgut Esterhazy lässt sich durch das ständig wachsende Angebot an interessanten Hofführungen und Veranstaltungen mit vielseitigen Schwerpunkten hautnah erleben. Fixpunkte im Veranstaltungskalender sind damit beispielsweise der Hofmarkt mit Familienfest, wo unter anderem die Produkte aus dem PANNATURA-Sortiment entdeckt und für zuhause erworben werden können. Im Sommer 2024 gibt es in den Sommermonaten Gastronomie im Sommergarten bevor wir im Herbst eine Dauergastronomie im ehemaligen Kuhstall errichten. PANNATURA-Produkte können dann auch in einem Ab Hof Shop erworben werden. Alle Infos dazu auf pannatura.at





