Lungenbraten vom Reh, hervorragend geeignet zum Grillen und zum Braten
Es gibt mehrere gute Gründe, warum der Konsum von Wildfleisch eine gute Option sein kann.
Die Jagd auf Wildtiere sollte dennoch unter Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und ökologischer Aspekte erfolgen. Eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Jagdpraxis ist entscheidend, um Tierpopulationen zu erhalten und Ökosysteme nicht zu beeinträchtigen.
1. Wildfleisch ist nachhaltiger im Vergleich zu anderen Tierhaltungen in der Fleischproduktion.
Wildfleisch kann eine nachhaltige Proteinquelle sein, insbesondere wenn es durch eine verantwortungsvolle Jagdpraxis gewonnen wird. Wildbret aus heimischen Jagdrevieren Österreichs ist ein natürliches Lebensmittel. Es bietet viele Vorteile für eine gesunde und zeitgemäße Ernährung. Als regionales Produkt ist Wildbret frei von Schlacht- und Transportstress. Kurze Transportwege halten den ökologischen Fußabdruck gering.
Im Vergleich zur Massentierhaltung und einer intensiven Landwirtschaft hat die Jagd auf Wildtiere oft einen geringeren ökologischen Fußabdruck. Sie trägt außerdem zur Erhaltung von Ökosystemen bei.
2. Artgerechte Haltung von Wildtieren
Wildtiere leben in freier Wildbahn und haben eine natürliche Lebensweise. Nutztiere werden oft in engen Ställen gehalten. Im Gegensatz dazu haben Wildtiere grundsätzlich mehr Platz und Bewegungsfreiheit.
3. Natürliche Ernährung von Wildtieren
Für bewusstes und regionales Essen beziehen wir gerne gute und faire produzierte Lebensmittel. Wildbret bzw. Wildfleisch ist ein gutes Beispiel dafür. Kaum ein Lebensmittel wird nachhaltiger hergestellt.
Die Ressourcen der Erde, die Ökosysteme oder die Umwelt werden geschont und die Tiere können ein natürliches Leben führen. Sie ernähren sich von natürlichen Nahrungsquellen wie zum Beispiel Gräser, Knospen, Blättern, Trieben oder Rinde. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind sie nicht mit Antibiotika, Wachstumshormonen oder anderen Zusätzen belastet. Diese können in der konventionellen Tierhaltung verwendet werden.
4. Wildfleisch kann viele gesundheitliche Vorteile haben
Der Verzehr von Wildfleisch kann zur Förderung einer ausgewogenen und gesunden Ernährung beitragen. Wildbret ist wohlschmeckend, nahrhaft, frisch, und nach vorgeschriebener Überprüfung gesundheitlich einwandfrei. Es ist eine reichhaltige Quelle gesundheitsfördernder Omega-3-Fettsäuren und hat einen hohen Eiweißgehalt. Neben wichtigen Vitaminen und enthält es wertvolle Spurenelemente wie Eisen, Zink oder Selen.
Charakteristisch für Wildfleisch ist eine feinfaserige Struktur. Es weist einen geringen Fett- und Bindegewebeanteil auf. In der Hauben- und Diätküche ist Wildbret durchaus sehr beliebt.
Viele ökologische Fakten sprechen bei Wildfleisch sogar für Bio-Qualität. Eine Bio-Zertifizierung scheidet allerdings aus, da Wildtiere freilebend sind. Es kann nicht kontrolliert werden, was Wildtiere fressen.
5. Wildfleisch gilt als unbedenklich
Wildfleisch ist unbedenklich, wenn es unter bestimmten Bedingungen gejagt, verarbeitet und zubereitet wird. In Österreich gibt es strenge Vorschriften für die Jagd. Die Jagdgesetze stellen sicher, dass die Population der Wildtiere erhalten bleibt. Und die Ökosysteme sollen nicht beeinträchtigt werden.
Nachhaltige Jagd bei PANNATURA
Eine nachhaltige Jagd wie bei PANNATURA trägt dazu bei, dass Wildfleisch eine umweltfreundliche Option für unsere Ernährungsgewohnheiten ist. Es führt auch zu einem wesentlich geringem ökologischen Fußabdruck. Im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft sind Umweltauswirkungen bei der Jagd auf Wildtiere wesentlich geringer.
Kochen mit Wildfleisch
Haben wir euch neugierig gemacht? Wildgerichte kochen ist keine Hexerei und wir empfehlen als Start ein einfaches Gericht: Rehragout mit Kichererbsen. Hier geht es zum Rezept